Sonderausstellung – Der Bartmann lebt!

Historische Steinzeugscherben, Bestand KERAMION
Foto: Beißel/Kölner Stadt-Anzeiger
Frechen ist ein bedeutender historischer Töpferort, dessen keramisches Hauptprodukt, der Bartmannkrug, sogar bis nach Australien gehandelt wurde. Die Tonkrüge mit dem Gesicht eines Bartträgers wurden im 16. bis ins 19. Jahrhundert in Frechen hergestellt und gelangten über die Handelsrouten auf See in die ganze Welt. Das Keramikmuseum Keramion beherbergt eine umfangreiche Sammlung historischer Bartmannkrüge aus den verscheidenen Epochen. Aus welcher Zeit ein historischer Bartmannkrug stammt, erkennen die Fachleute im Keramion übrigens gut an den eingearbeiteten Gesichtern: Je differenzierter die Gesichtszüge ausgearbeitet sind, desto älter ist der Bartmannkrug.

Rose Schreiber Michael Mayr, BARTMANNBRENNER viva!, Mixed Media, 2017
Foto: Rose Schreiber Michael Mayr
Die Sonderausstellung, „Der Bartmann lebt!“ widmet sich jüngsten Grabungsfunden im Frechener Stadtzentrum, aber auch verschiedenen Projekten zur Vermittlung der Frechener Keramiktradition, wie etwa der Mitmachaktion vom KERAMION „Bartmann – weltweit gesucht!“ oder Kooperationen mit Frechener Schulen und anderen Institutionen.
Ausstellungseröffnung:
6. September um 11.00 Uhr.
Vortrag:
Am 24. September um 19 Uhr hält der Archäologe Dr. Andreas Vieten einen Vortrag mit dem Titel „Von Bartmannkrügen, Irdenwarentellern und Steckdosen aus Ton“ zur jüngsten Grabung im Frechener Stadtgebiet.

Grabungsbilder, Foto: MT97 Architekten
Ausstellung vom 6.9.2020 bis 21.2.2021
Ort:
Keramion, Zentrum für moderne + historische Keramik
Bonnstraße 1, 50226 Frechen
Öffnungszeiten:
Dienstag – Freitag + Sonntag: 10.00 – 17.00 Uhr,
Samstag: 14.00 – 17.00 Uhr