Quartiersfest in der Burgstraße

Datum/Zeit
Freitag, 14. Juni 2019
15:00 - 18:00

Veranstaltungsort Hof der Hochhäuser auf der Burgstraße

Kategorien


Zwischen 15 und 18 Uhr gibt es zahlreiche Spiel-, Spaß- und Sportangebote, diverse Informations- und Beratungsangebote für jede Altersgruppe und natürlich ein reichhaltiges Multi-Kulti-Buffet.

Eröffnet wird das Fest um 15 Uhr durch Bürgermeisterin Susanne Stupp sowie den Vorsitzenden des Integrationsrates Clément Audard. Anschließend startet das Fest-Programm.

Für Kinder werden Kinderschminken, Blumentöpfe beflanzen, Mitmach-Zirkus, eine Spiele-Olympiade und verschiedene Bastelaktionen sowie eine Hüpfburg angeboten.

Die älteren Kinder und Jugendlichen können sich eine eignen Stofftasche bedrucken. Die Jugendberufshilfe bietet außerdem die Möglichkeit der Beratung sowie der Erstellung von Bewerbungsfotos direkt vor Ort.

Für einen kleinen Obolus von 50 Cent wird eine leckere, multikulturelle Auswahl an Speisen angeboten, kindgerechte Döner Kebab Fladenbrote sowie Kaffee und Kuchen die im Begegnungscafé unter hoffentlich sonnigem Himmel (oder aber unter einem wetterfesten Zeltdach) zu sich genommen werden können. Erstmalig in diesem Jahr werden wiederverwendbare Trinkbecker gegen einen Pfand von einem Euro ausgegeben.

Kulinarisch gut versorgt kann das begleitende „Bühnenprogramm“ genossen werden, zum Beispiel ein Tanz der Kita Regenbogen. Weiterer Höhepunkt wird sicherlich Bingo für alle Altersgruppen sein.

Fest für die Bewohnerinnen und Bewohner

Veranstaltet wird das Fest von einem bunten Netzwerk sozialer Einrichtungen, welches sich die Belebung des Quartiers rund um die Burgstraße mit und für die Bewohnerinnen und Bewohner des Viertels auf die Fahnen geschrieben hat.

Zum Netzwerk gehören neben zahlreichen im Quartier angesiedelten Institutionen aus dem Schul-, Jugendhilfe- und Freizeitbereich auch diverse soziale Institutionen der Familien- und Bildungsarbeit, die stadtweit tätig sind, und den Menschen im Quartier ihre Angebote am Wohnort nahebringen wollen. So sind die Schulen Burgschule samt OGS-Träger Schuloase Rheinland e.V., dem Förderverein sowie der dortigen städtischen Schulsozialarbeit und die Lindenschule sowie die Hauptschule Herbertskaul inklusive der dortigen Ganztagsbetreuung und Schulsozialarbeit vertreten. Weiterhin die Kindertageseinrichtungen Arte, Kleine Strolche, Regenbogen und Hortensie. Zudem das Sozialraumteam Frechen, bestehend aus dem Städtischen Abenteuerspielplatz Herbertskaul, dem Städtischen Kinder- und Jugendzentrum Deluxe sowie der Mobilen Jugendarbeit des Caritasverbandes für den Rhein-Erft-Kreis e.V. Auch das Präventionsteam Frühe Hilfen / Familienhilfe Frechen, die Jugendberatungsstelle „Bliev dran“ sowie die Mobile Jugendsozialarbeit der IB West gGmbH, der Sozialdienst Katholsicher Frauen REK e.V., die Paul Kraemer Haus gGmbH, das Mehrgenerationenhaus Frechen / Rhein-Erft-Kreis „Oase“ e.V. und der Deutsche Kinderschutzbund Ortsverband Frechen e.V. wirken mit. Ebenso sind die Abteilungen Schule, Jugendförderung und Soziale Dienste inklusive der städtischen Kinderschutzbeauftragten sowie der Integrationsrat der Stadt Frechen im Netzwerk engagiert. Als Vor-Ort-Akteure konnten zudem das Erlebnisbad fresh open und die LEG Wohnen NRW GmbH sowie außerdem die Polizeiwache Ost als weitere Unterstützer der Quartiersarbeit gewonnen werden.

Gäste auch aus anderen Stadtteilen

Das Fest an der Burgstraße wird auch auf Wunsch der Bewohnerinnen und Bewohnern des Quartiers veranstaltet, nachdem insbesondere die Vorjahresfeste eine große Anzahl Besucher und Besucherinnen aus dem Quartier aber auch aus anderen Stadtteilen angelockt haben.

Nicht nur beim Burgstraßenfest wird deutlich, dass ein lebendiger und nachhaltiger Einsatz für das Quartier erst durch die Zusammenarbeit im Netzwerk möglich wird. Deshalb wird die Arbeit des Netzwerks auch nach dem Fest mit weiteren Aktionen und Maßnahmen weitergeführt. Vornehmliches Ziel hierbei ist Unterstützung und Aktivierung der Bewohnerschaft vor Ort.

Weitere Informationen zum Fest sowie zum Netzwerk Quartiersmanagement Burgstraße gibt es in der Abteilung Jugendförderung des Fachdienstes Jugend, Familie und Soziales unter der Telefonnummer 02234/501-1615.

(Text: Stadt Frechen)