Von der Artenvielfalt keramischer Insekten und sonstigen Getiers

Die keramischen Insekten von Ross de Wayne Campbell (hier zwischen zwei Käfern von Carole Perret) sind überdimensioniert, ihren lebenden Vorbildern jedoch anatomisch präzise nachempfunden.
Foto: S. Neumann
Spätestens seit die Ergebnisse einer Untersuchung des Entomologischen Vereins Krefeld über den dramatischen Rückgang von Fluginsekten Aufmerksamkeit erregten, wird das Insektensterben in der breiten Öffentlichkeit diskutiert. „Wir wollen unseren Beitrag leisten zu dieser Diskussion“, stellt Gudrun Schmidt-Esters, Direktorin des Keramion, die aktuelle Sonderausstellung in Untergeschoss des Keramikmuseums vor. Unter dem Titel „Zarte Flügel, dicke Brummer“ widmet sich die Ausstellung Insekten und sonstigem Getier in der Keramik. Die rund 200 keramischen Arbeiten, die das Keramion-Team für die Ausstellung zusammengetragen haben, offenbaren eine erstaunliche Artenvielfalt.

Die Käfer von Ross de Wayne Campbell verdanken ausgetüftelten Glasuren ihre schillernden Chitinpanzer.
Foto: S. Neumann
Präsentiert werden historische Beispiele von Insekten in der Keramik aus dem frühen 18. Jahrhundert bis zu modernen plastischen Insektendarstellungen. Hervorzuheben sind ein virtuoses Stillleben des italienischen Künstlerduos Bertozzi und Casoni, fantastische, schillernde Käfer der niederländischen Künstlerin Carolein Smit oder ein großes Mobile der Künstlerin Regine Bruhn. Ergänzt durch Design-Geschirr von Andy Warhol, Paloma Picasso oder dem Label Versace, ergibt sich ein Eindruck von der Vielfältigkeit und Qualität der Insekten-Darstellungen.

Regine Bruhn, Hummel, 2012, Porzellan, Foto: Regine Bruhn

Wandteller/Platzteller „Le jardin de Versace“, Rosenthal meets Versace, Rosenthal GmbH, Selb, 2011, Porzellan, Porzellanikon – Staatliches Museum für Porzellan Hohenberg a. d. Eger/Selb, Dauerleihgabe Oberfrankenstiftung, Bayreuth, Foto: Regina Spitz
Im Eintrittspreis enthalten ist ein Begleitheft, das mit ausführlichen Erkläuterungen zu den Exponaten durch die Ausstellung führt und zum Staunen und Nachdenken anregt.

Eine Blume mit Käfern der niederländischen Künstlerin Carolein Smit schmücken die große Wand gegenüber der Treppe im Untergeschoss des Keramions (hier ein Ausschnitt).
Foto: S. Neumann
Im Rahmenprogramm zur Ausstellung finden verschiedene Workshops statt, am 10.4.2019 stellt die Autorin Jeannine Delleré-Fischer um 16 Uhr ihr Kinderbuch „Sumsel & Brumsel“ vor und am 27.6.2019 hält der Frechener Imker Ralf Sester um 19 Uhr einen Vortrag zum Thema „Mensch und Biene: eine Erfolgsgeschichte?“.
Laufzeit: 31.03. – 11.08.19
Ort: Stiftung KERAMION, Zentrum für moderne+historische Keramik,
Bonnstraße 12, 50226 Frechen
Öffnungszeiten: Dienstag – Freitag + Sonntag: 10.00 – 17.00 Uhr,
Samstag 14.00 – 17.00 Uhr